Vorsitz:
 
Die Vorsitzenden sind für die Vorbereitung und Durchführung der FS-Sitzungen zuständig: dazu zählt das Schreiben und Verschicken (via E-Mail über den internen Verteiler) der vorläufigen Tagesordnung (TO). Die Vorsitzenden müssen an den Vorstandsitzungen des Instituts teilnehmen.
 Darüber hinaus ist es zentrale Aufgabe der Vorsitzenden präsent und für alle Mitglieder der Fachschaft ansprechbar zu sein. Sie müssen gut über das laufende Geschäft der Fachschaft informiert sein! Weitere Aufgaben, die von den Vorsitzenden übernommen werden, sind die zeitliche Koordination von Veranstaltungen und die Besetzung der Kommissionen mit studentischen Vertreter*innen.
 Zeitlicher Aufwand: ca. 5 Stunden die Woche

Finanzer*in:
 
Die Finanzreferent*innen sind zusammen für alle Geldangelegenheiten und die Buchführung der Fachschaft zuständig. Zu ihren Tätigkeiten gehören beispielsweise Überweisungen, die Verwaltung der Finanzen oder die Mitarbeit bei der finanziellen Abwicklung von Veranstaltungen, wie dem Erstsemesterprogramm, Feiern oder Fachschaftsfahrten. Die genaue Aufteilung der Aufgaben übernehmen die Finanzreferent*innen selbst.
 Zeitlicher Aufwand: ca. 5 Stunden die Woche

Sprecher*in:

Die Sprecher*innen sind das Verbindungsglied zwischen den Studierenden, den Professor*innen und Mitarbeiter*innen des geographischen Instituts und der Fachschaft. Zu den Aufgaben zählen die Repräsentation der Fachschaft sowie die Kommunikation und Korrespondenz mit dem Institut und den Studierenden. Sie organisieren die Kamingespräche (informelle Treffen von Studierenden, Mitarbeiter*innen und Professor*innen), halten den Kontakt zu den Vertrauensdozierenden und sind stellvertetende studentische Mitglieder des Institut-Vorstands.
 Zeitlicher Aufwand: ca. 3 Stunden die Woche

Schriftführer*in:

Die Schriftführer*innen sind für den internen und externen E-Mail-Verkehr zuständig. Dazu zählen zum einen das Lesen, Beantworten und Verwalten von eingehenden E-Mails (ggf. nach Absprache auf einer FS-Sitzung) und zum anderen das Weiterleiten von E-Mails sowie das Hinzufügen und Entfernen von Personen (E-Mail-Adressen) zu/aus den Verteilern (interner Verteiler, FS-Info, FS-Praktikum und Beruf, FS-Internationales, FS-Aktion). Außerdem verwalten die Schriftführer*innen die Anträge auf Tagungsförderung und laden die Protokolle der FS-Sitzungen wöchentlich auf Sciebo hoch.

Zeitlicher Aufwand: ca. 3-5 Stunden die Woche

Koordination Ersti-Arbeit:
 
Es ist sinnvoll für die Koordination der Ersti-Arbeit einen hauptverantwortliche Person zu haben, welche alle Termine und Aktivitäten überwacht und die Verantwortlichkeiten bei den einzelnen Aufgaben delegiert bzw. die verantwortlichen Personen unterstützt. Die Person sollte einen Überblick über die verschiedenen Ersti-Veranstaltungen haben (z. B. Ersti-Tüten, Vorstellung der Fachschaft, Bachelor-/Master-Frühstück, Ersti-Rallye, Ersti-Fahrt, Kneipenabend).
 Zeitlicher Aufwand: Hauptphase im August-November

Koordination Veranstaltungen
 
Dieses Amt ist ähnlich wie das der Koordination der Ersti-Arbeit, nur dass es hier um „allgemeine“ Veranstaltungen der Fachschaft geht (z. B. Geo-Partys, Glühweinabende, Master-Fahrt).
 Zeitlicher Aufwand: Hauptphase zum Jahresende und zu Anfang des Sommersemesters

Öffentlichkeitsarbeit:

Diese Personen sind verantwortlich für die Informationsverbreitung im Internet und in den sozialen Medien (FS-Homepage, Facebook, Instagram, WhatsApp). Sie stehen zudem in enger Korrespondenz mit den Schriftführer*innen sowie der verantwortlichen Person für das FS-Handy.

Kommissionen

Institutsvorstand

Der Vorstand ist das wichtigste Gremium am Institut. Dieser bildet sich aus der Gruppe aller Professor*innen, jeweils einem Mitglied aus den WiMis und Technik/Verwaltung sowie 2 Studierenden. Dies sind in der Regel die Vorsitzenden bzw. als Stellvertretung die Sprecher*innen. Die beiden studentischen Mitglieder sind voll stimmberechtigt. Im Gremium wird über alle wichtigen Dinge des Instituts abgestimmt und die gemeinsamen Vorgehensweisen festgelegt. Unter anderem wird der Institutshaushalt beschlossen, sowie über alle weiteren wichtigen Vorgänge am Institut berichtet. Den Vorsitz des Vorstandes hat der/die Geschäftsführende Direktor*in (GD) inne, dies ist ein Mitglied aus der Gruppe der Professor*innen. Die Besetzung des GD wechselt alle 2 Jahre.

Häufigkeit: 3 bis 4 mal während der Vorlesungszeit eines Semesters

Mitglieder: 2 Vorsitzende (Vertretung: Sprecher*innen)

Studienkommission: Bachelor-Prüfungsausschuss / Master-Prüfungsausschuss / Joint-Master-Prüfungsausschuss

Die Studienkommission besteht aus den Vertreter*innen der Prüfungsausschüsse für den Bachelor, den Master und den Joint-Master.

Der Prüfungsausschuss setzt sich zusammen aus Professor*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und Studierenden einer Universität. Er entscheidet über die Zulassung zur Zwischenprüfung und zur Abschlussprüfung, sowie über die Anerkennung von Leistungsnachweisen, welche in den Prüfungsordnungen der Studiengänge festgelegt werden. Des Weiteren hat er oftmals weitgehende Befugnisse bei der Auslegung, Anwendung und Weiterentwicklung von Studien- und Prüfungsordnungen. Der Prüfungsausschuss agiert außerdem als Klage- und Revisionsinstanz bei Auseinandersetzungen bezüglich des Ablaufs und der Bewertung von Prüfungsleistungen.
 Die studentischen Mitglieder müssen im jeweiligen Studiengang studieren (die Vertreter*innen im Bachelor-Prüfungsausschuss müssen z. B. Bachelor-Studierende sein).

Häufigkeit:    3 bis 4 mal während der Vorlesungszeit eines Semesters

Mitglieder:    Bachelor-Prüfungsausschuss: 2 Vertreter*innen und 2 Stellvertreter*innen
                      Master-Prüfungsausschuss: 2 Vertreter*in und 2 Stellvertreter*in
                      Joint-Master-Prüfungsausschuss: 1 Vertreter*in und 1 Stellvertreter*in

QV-Kommission

In der QV-Kommission wird über die Bereitstellung von zusätzlichen (Geld-)Mitteln beraten, welche die Studiengebühren ersetzen sollen. QV steht hierbei für Qualitätsverbesserungsmittel für die Lehre, also speziell für Studierende. Das Gremium ist das einzige in dem wir als studentische Vertretung die Mehrheit haben (5 Studierende vs. 4 Professor*innen). Das Gremium entscheidet über ca. 180.000 € (abhängig von der Zuteilung) pro Semester. Diese werden z.B. für die Gehälter von WiMis, für die Tutorien und/oder für Ausstattungsverbesserungen ausgegeben. Anträge für die Vergabe der Mittel können alle Mitglieder des Instituts (z.B. Studierende, WiMis, Professor*innen) bis zu einer bestimmten Frist stellen. Über die Anträge wird innerhalb des Gremiums entschieden. Aktuell bildet die Basis aller Verhandlungen eine Art Memorandum, in dem die grobe Aufteilung der Mittel festgelegt ist. Dieses ist jedoch nicht bindend und ebenfalls abhängig von den dem Institut zugeteilten Geldmitteln.
 Die Entscheidungen über die Zuteilung der Mittel wird, obwohl die Fachschaft die Mehrheit der Stimmen hat, im Konsens getroffen. Kampfabstimmungen sind zum Wohle des Arbeitsklimas im Institut bestmöglich zu vermeiden.

Häufigkeit:    1 mal gegen Ende der Vorlesungszeit eines Semesters + Vorbereitungstreffen

Mitglieder:    5 Vertreter*innen und 3 Stellvertreter*innen

Evaluationskommission
 
In der Evaluationskommission werden die Ergebnisse der Evaluation der Lehrveranstaltungen ausgewertet. Dazu zählt auch eine kritische Betrachtung der Evaluationsbögen hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Sinnhaftigkeit der Fragen. Aufgabe der studentischen Vertreter*innen ist die Aufnahme von Gesprächen mit den jeweiligen Dozierenden bei negativen Ergebnissen bzw. Anmerkungen. Ziel ist die Verbesserung der Lehre im Sinne der Studierenden in Zusammenarbeit mit den Dozent*innen.

Häufigkeit:    2 mal während der Vorlesungszeit eines Semesters

Mitglieder:    2 Vertreter*innen und 2 Stellvertreter*innen

Fachgruppe Erdwissenschaften
 
Die Fachgruppe Erdwissenschaften ist eine der sieben Fachgruppen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät. Die Fachgruppen bilden organisatorische Einheiten (und damit die „Bindeglieder“) zwischen den einzelnen Instituten und der Fakultät. Eine Fachgruppe besteht wiederum aus mehreren Instituten, die sich jeweils mit ähnlichen Forschungsinhalten beschäftigen bzw. sich ähnlichen thematischen Fragestellungen zuordnen lassen. So sind in der Fachgruppe Erdwissenschaften das Meteorologische Institut, das Steinmann-Institut und das Geographische Institut zusammengeschlossen.

Jedes Institut sendet Vertreter*Innen aus unterschiedlichen Bereichen in die Fachgruppe. Diese setzen sich aus Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Vertreter*innen des Zentralbereiches (d. h. des zentralen Geschäftsbereiches und der zentralen Dienste wie Bibliothek, Sammlungen etc.) und der Technik sowie studentischen Vertreter*innen zusammen. Auf acht Professor*innen kommt ein*e Student*in. Zurzeit stellen wir vier Vertreter*Innen aus der Fachschaft Geographie. In den Sitzungen können wir seitens der Fachschaften eigene Themen ansprechen, Anträge stellen und sind bei den meisten Diskussionspunkten bzw. Abstimmungen voll stimmberechtigt.

Inhaltlich geht es in der Fachgruppe sowohl um institutsrelevante, als auch um institutsübergreifende Themen, wie Stellen(neu)besetzungen, Habilitationsverfahren, Prüfungsordnungen und weitere aktuelle Fragen. So werden beispielsweise sowohl die Raumproblematik als auch die (finanziellen und personellen) Einsparungen an den Instituten besprochen. Weitere Themen sind unter anderem die Transparenz bei der Mittelvergabe auf Fakultätsebene und der Geoverbund ABC/J. Somit sind die in der Fachgruppe besprochenen Themen auch für die Studierenden von direktem Interesse.

Häufigkeit:    3 bis 4 mal während der Vorlesungszeit eines Semesters

Mitglieder der FS Geographie:    4 Vertreter*innen und 3 Stellvertreter*innen

Bibliothekskommission
 
Die Bibliothekskommission trifft sich einmal im Semester und bespricht Angelegenheiten, die die Institutsbibliothek betreffen. So wird z. B. über Anschaffung von Literatur, die Gestaltung der Bibliothek und den Zugang zu Daten bzw. dem Archiv besprochen. Die Sitzungen werden von der Bibliotheksleitung (momentan Herrn Nutz) geleitet.

Häufigkeit:    1 mal während der Vorlesungszeit eines Semesters

Mitglieder:    1 Vertreter*in und 1 Stellvertreter*in

Labor- und Gerätekommission
 
In der Labor- und Gerätekommission werde alle Angelegenheiten besprochen, welche die Labore samt Ausstattung sowie die Gerätesammlung des Institutes betreffen. Dieses Gremium tagt unregelmäßig und wird im Bedarfsfall einberufen.

Häufigkeit:    Nur bei Bedarf, in der Regel 1 mal während der Vorlesungszeit eines Semesters

Mitglieder:    1 Vertreter*in und 1 Stellvertreter*in

AG Internationales
 
In dieser Kommission werden alle Themen besprochen, die die internationale Ausrichtung des Geographischen Institutes betreffen. Dazu zählen Erasmus-Partnerschaften sowie die Betreuung von internationalen Studierenden. Hinzu kommt die Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen außerhalb Deutschlands.

Häufigkeit:    1 bis 2 mal während der Vorlesungszeit eines Semesters

Mitglieder:    1 Vertreter*in und 1 Stellvertreter*in

EDV-Kommission
 
EDV steht für elektronische Datenverarbeitung. Hier werden alle Angelegenheiten besprochen, die die technische Infrastruktur (Netzwerk, Beamer, Zusammenarbeit mit dem HRZ und Hörsaaltechnik) betreffen. Die Sitzungen werden derzeit von Norbert Grötsch geleitet und finden unregelmäßig statt. Die Hauptkommunikation läuft per E-Mail.

Häufigkeit:    Nur bei Bedarf, in der Regel alle zwei Semester

Mitglieder:    1 Vertreter*in und 1 Stellvertreter*in (werden im Bedarfsfall gewählt)
 

Studienbeirat
 
Der Stu­di­en­bei­rat berät den Fa­kul­täts­rat und das De­ka­nat in allen in deren Zu­stän­dig­keit lie­gen­den An­ge­le­gen­heiten der Lehre, des Stu­di­ums und der Prü­fun­gen. Er nimmt Stel­lung zu den Ent­wür­fen von Stu­dien- und Prü­fungs­ord­nun­gen, macht Vor­schlä­ge zu ihrer Ver­bes­se­rung und kann An­trä­ge stel­len. In diesem Gremium sitzen 8 Professor*innen, 1 wissenschaftliche Mitarbeiter*in und 9 Studierende. Durch diese gleiche Verteilung ist es den Studiereden in diesem Gremium möglich z. B. Prüfungsordnungen zu blockieren.

Häufigkeit:    3 bis 4 mal während der Vorlesungszeit eines Semesters + mögliche Vor- und Nachbereitungstreffen mit den Studierenden der anderen Institute

Mitglieder der FS Geographie:    1 Vertreter*in und 1 Stellvertreter*in

Fachschaftenkonferenz (FK)

Die Fachschaftenkonferenz fungiert als vernetzendes Gremium aller Fachschaften der Universität. Während des Semesters findet die Sitzung immer wöchentlich montags statt. Innerhalb dieses Gremiums tauschen sich die Vertreter*innen über das aktuelle Universitätsgeschehen sowie eventuelle Probleme aus. Dabei sollen die einzelnen Fachschaften vom Austausch untereinander profitieren. Des Weiteren wird innerhalb dieses Gremiums über Fördergelder (nach Antrag) für Fachschaften entschieden.
 Es gibt unregelmäßig auch zusätzliche Sitzungen, an denen nur Vertreter*innen der Fachschaften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät (der auch die Geographie-Fachschaft angehört) teilnehmen. Zu diesen Sitzungen gehen die gleichen Vertreter*innen wie zur „normalen“ FK.

Häufigkeit:    Während der Vorlesungszeit immer montags, in den Semesterferien unregelmäßig

Mitglieder:    4 Vertreter*innen von denen lediglich eine Person anwesend sein muss (jede Woche geht eine andere Person hin, sodass man nur einmal pro Monat zu einer Sitzung gehen muss)

Berufungskommissionen
 
Berufungskommissionen kümmern sich um die Nachbesetzung von Professuren. Sie werden nach Bedarf einberufen, wenn ein*e Professor*in in den Ruhestand geht oder das Institut verlässt. Daher werden auch die studentischen Vertretungen nach Bedarf gewählt.

Awareness-Team

Das Awareness-Team beschäftigt sich mit Awareness-Themen innerhalb der Fachschaft und arbeitet dabei eng mit verschiedenen Arbeitskreisen (z. B. Gewaltschutz) zusammen. Die Mitgliederzahl ist nicht begrenzt.

Getränkebeauftragte
 
Diese Personen sind verantwortlich für den Kauf der Getränke für den FS-Raum sowie für das Wegbringen des Pfands. Sie sollten immer ein Auge auf den Füllstand des FS-Kühlschranks haben und ggf. Getränkewünsche beim nächsten Einkauf berücksichtigen.

Website-Team
 
Das Website-Team ist für die Pflege und Wartung der FS-Website sowie die technische Verwaltung der FS-Website, -Domains und -E-Mail-Adressen zuständig. Die Mitgliederzahl ist nicht begrenzt.

Fachschaftshandy
 
Diese Person hat das FS-Handy, hält es auf dem aktuellen Stand und antwortet auf Nachrichten der Studierenden. Außerdem verwaltet sie die WhatsApp-Community und –Gruppen (z. B. Hinzufügen/Entfernen von Personen, Erstellen von Gruppen) und schickt Nachrichten in den Ankündigungskanal.

Schlüsselbeauftragte*r
 
Diese Person verwaltet die Transponderliste der Fachschaft. Transponder werden die elektronischen Schlüssel genannt, die von der Uni Bonn eingesetzt werden. Die Person schickt für Fachschaffende Anträge auf Transponder ab und arbeitet eng mit Birgit Grötsch, der Schlüsselbeauftragten des Instituts, zusammen.

Druckerbeauftragte*r
 
Diese Person kümmert sich um die Pflege und Instandhaltung des FS-Druckers. Außerdem ist sie für die Beschaffung neuer Druckertinte und Druckerpapiers zuständig.

AG / AK
 
Es gibt verschiedene informelle Arbeitsgruppen oder Arbeitskreise zu unterschiedlichen Themen (z. B. Gute Lehre, Gewaltschutz und Mental Health). Diese Gruppen / Kreise sind entweder fachschaftsintern oder in Zusammenarbeit mit dem GIUB entstanden und tagen unregelmäßig. Bei Interesse kann man einfach eine der involvierten Fachschaffenden ansprechen.

Fakultätsrat
 
Der Fakultätsrat ist das entscheidende Gremium in allen Fakultäten. Unter anderem sind 3 studentische Mitglieder im Fakultätsrat stimmberechtigt. Diese werden jährlich von allen Studierenden der Fakultät gewählt. Der Fakultätsrat ist dabei die niedrigste Instanz die politisch-parteilich geprägt ist. Um dabei auch die Interessen aller Studierenden und der Fachschaften zu berücksichtigen, bilden die Fachschaften fakultätsweit eine Fachschaftenliste. Da das GIUB eines der größten Institute ist, ist die Chance für einen Geographie-Studierenden, in den Fakultätsrat einzuziehen, relativ hoch. Der Fakultätsrat tagt 3 Mal im Semester. Die Organisation der Wahlen läuft über die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fachschaftenkonferenz, kurz Math. Nat. FK.

Häufigkeit:    3 bis 4 mal während der Vorlesungszeit eines Semesters

Mitglieder der FS Geographie:    Keinen festen Platz

(Stand: April 2024)