Gelder die jede Fachschaft pro Semester für die allgemeine Arbeit und den normalen Betrieb vom AStA bekommt.
AK
Arbeitskreis.
Diskussionsgruppe mit themenspezifischer Zielsetzung auf FS-Fahrt oder Ähnlichem.
Andrea Frei
Studienberatung am GIUB.
AStA
Allgemeiner Studierendenausschuss.
Organisierendes, konstituiertes Organ der Studierendenschaft; den Fachschaften aller Fachbereiche der Uni übergeordnet.
(Studien-)Beirat
Beratendes Gremium auf Fakultätsebene für Lehre, Studium und Studieninhalte. Besteht aus Lehrenden und Studierenden.
Berufungskommission
Kommission zur Ausschreibung und Auswahl einer neuen Professur.
BFsG
Besondere Fachschaftsgelder.
Beantragung beim AStA für größere Fachschaftsaktivitäten, die über den üblichen Rahmen der Fachschaftsarbeit hinausgehen.
BuFaTa
Bundes-Fachschaften-Tagung.
Treffen von Fachschaften der Geographie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Austausch über Fachschaftsarbeit.
Evaluationskommission
Institutsinterne Kommission zur Auswertung und Diskussion der Evaluationsergebnisse der Lehrveranstaltungen
Fachgruppe Erdwissenschaften
Gremium zwischen Instituts- und Fakultätsebene (Meteorologie, Geowissenschaften & Geographie) mit gewählten Vertreter*innen der Studierendenschaft, Mittelbau, Verwaltung und des Professoriums.
Fachschaftenreferat
Abteilung des AStAs, bei dem Finanzierungsanträge für Fachschaftsaktivitäten eingereicht werden. Bindeglied zwischen Fachschaften und AStA.
Fakultät
Verwaltungsebene verschiedener Institute innerhalb der Universität (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, MNF).
Fakultätsrat
Gremium auf Fakultätsebene mit Vertreter*innen der Studierendenschaft, Mittelbau, Verwaltung und des Professoriums.
FK
Fachschaftenkonferenz
Konferenz mit Vertretenden aller Fachschaften zur Koordination von Fachschaften.
GD
Geschäftsführender Direktor des Instituts (im Augenblick Herr Prof. Schrott).
Wird alle 2 Jahre im Vorstand aus den Reihen des Professoriums gewählt..
GIUB
Geographisches Institut der Universität Bonn.
Habilitation
Höchster Hochschulabschluss, Qualifikation für Professur und Lehre.
Jedes Habilitationsverfahren erfordert eine eigene Habilitationskommission, die den Prozess begleitet und prüft.
Härtefallantrag
Formloser Antrag zur nachträglichen Zulassung oder Anrechnung von Prüfungsleistungen bei verpasster Anmeldung innerhalb der Fristen. Wird im Einzelfall vom Studiengangsmanagement geprüft und entschieden.
HSP-Mittel
Hochschulpakt, ist ein vom Land NRW verabschiedetes Gesetz zum Abfang des Doppeljahrgangs 2013; die Fördermittel, die beschlossen werden, laufen nun aber aus.
Kamingespräch
Von der FS initiiertes formloses Gespräch mit Lehrenden und Angestellten des Instituts, um Anliegen der FS zu diskutieren.
Kleingruppen (KG)
Themenspezifische Gruppen innerhalb der FS, um die Sitzung zu entlasten und Dinge zu erarbeiten.
Kolloquium
Ein wissenschaftliches Fachgespräch, Rechenschaftsablegung oder (mündl.) Prüfung.
Kommissionen
Gremien, in denen die FS Anliegen der Studierendenschaft vertritt.
Memorandum
Feststehender Teil der QV-Mittel, die nur einstimmig in der Kommission geändert werden können (zum Teil Arbeitsplätze).
Mittelbau (wissenschaftlich)
Wissenschaftliche Mitarbeitende der Hochschule, die keinen Lehrstuhl innehaben.
Leiter der EDV am Institut, zuständig für IT-Probleme.
Öz
Öffnungszeiten des FS-Raums. (Mo.-Do.: 12-13h, Semesterferien: Di., 12-14h)
Professorium
Zusammenkunft aller Professor*innen des GIUBs.
QV
Qualitätsverbesserungsmittel der Lehre.
Gelder zur Verbesserung der Lehre, Ersatzleistung des Landes für Studiengebühren.
Senat
Beratende, kondolierende und leitende Aufgaben, universitätsweit.
SFB
Sonderforschungsbereich.
Gemeint ist in der Regel der von Detlef Müller-Mahn (DMM) zur ruralen Zukunft Afrikas (Future Rural Africa).
Slack
Computer- und Smartphoneapp zur internen Kommunikation der Fachschaft. Man kann sich übersichtlich in den verschiedenen Kleingruppen austauschen sowie Medien usw. teilen. Generell deutlich übersichtlicher und produktiver als die Kommunikation über WhatsApp etc.
Sondermittel
Flexibler Teil der QV-Gelder, über die die QV-Kommission jedes Semester entscheidet.
Frau Hock
Studiengangsleitung.
SP
Studierendenparlament
Steinmänner & Steinfrauen
Fachschaft der Geowissenschaften (Geologie).
Studienbeirat
Beratendes Gremium des Fakultätsrats in studiumsrelevanten Inhalten.