Studentische Initiativen am GIUB
Man kann sich als Studierende*r am GIUB natürlich nicht nur in der Fachschaft engagieren, sondern auch in anderen studentischen Initiativen. Diese haben wir auf dieser Seite kurz dargestellt.
Cafete (Raum U.035 im Untergeschoss)
Die Cafete befindet sich im Untergeschoss des GIUBs und ist beliebter Treffpunkt aller Geograph*innen. Sie wird von Studis organisiert und betrieben. Hier gibt es neben sozialen Kontakten auch Kaffee, Tee, Limonade, Brötchen, Waffeln usw.!
Wenn du Kaffee kochen, abwaschen und Brötchen belegen kannst, hast du die Möglichkeit, dir ein kleines Taschengeld zu verdienen und im Team der Cafete mitzuarbeiten. Die Schichtvergabe, bei der auch Erstis sehr gerne gesehen sind, findet normalerweise immer am Anfang des Semesters in der Cafete statt. Nach den normalen Öffnungszeiten kann die Cafete als Gruppenarbeitsraum genutzt werden.
Öffnungszeiten:
Mo.-Do., 9-16 Uhr
Fr., 9-14 Uhr
EGEA
EGEA steht für European Geography Association – for Students and Young Geographers. Wenn du Lust hast, andere Länder, Kulturen und Geograph*innen kennenzulernen, im Team Neues zu lernen und zusammen zu feiern, dann ist EGEA für dich genau das Richtige!
EGEA ist ein europäisches Netzwerk, das Kongresse, Exchanges, Seminare, Ausflüge und viele weitere Events sowie Partnerschaften organisiert. Die Initiative lebt von aktiven und motivierten Mitgliedern, die Lust auf Reisen, neue Leute und Engagement haben.
GeoDACH
GeoDACH e.V. ist der gemeinnützige Dachverband aller deutschsprachigen Geographiestudierenden. Alle Fachschaftsvertretungen im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und die Schweiz – daher die Abkürzung DACH) werden seit September 2007 durch ihn vertreten. Dabei versteht er sich als Organ zur Vernetzung der Geographiestudierenden.
Zu den Aufgaben des Vereins gehören unter anderem die kritische Betrachtung und Analyse von Lehre an Universitäten, die Beratung von Fachschaften bei ihren (hochschulpolitischen) Tätigkeiten und die Vertretung der Studierenden in Form von Beschlüssen, Positionierungen, Resolutionen oder Pressemitteilungen. GeoDACH besteht aus Vertreter*innen der Fachschaften beteiligter Universitäten und ist unter anderem in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) mit zwei Vorstandsmitgliedern aktiv. Außerdem entsendet der Verein Gutachter*innen in den Studentischen Akkreditierungspool und trägt damit aktiv zur Verbesserung der Lehre bei.
Zweimal im Jahr veranstaltet GeoDACH eine sogenannte Bundesfachschaftentagung, bei der sich die meisten deutschsprachigen Geographie-Fachschaften treffen.
AK KritGeo
Der Arbeitskreis Kritische Geographien besteht aus engagierten Studierenden, die sich zu politischen und gesellschaftskritischen Themen informieren und darüber diskutieren möchten. Dieser AK hat beispielsweise eine Debatte über die koloniale Geschichte des GIUB rund um Carl Troll angestoßen.
Der AK trifft sich donnerstags um 18 Uhr in der Cafete.
AK FemGeo
Der AK FemGeo besteht ebenfalls aus engagierten Studierenden, die sich mit feministischen Themen beschäftigen und regelmäßig Veranstaltungen organisieren.