Vor der Rallye

Schon bei der Einladung zur Rallye werden die Studis darüber informiert, welche Getränke durch die Fachschaft gestellt werden: Bier und alkoholfreie Getränke.

Zu Beginn der Rallye gibt es eine Ansprache von Seiten der Fachschaft zu verantwortungsvollem Alkoholkonsum und Mobbing. Mobbing wird nicht toleriert und bei Verstoß kann dies zum Ausschluss von der Veranstaltung führen. Awareness-Beauftragte der Fachschaft werden vorgestellt und die Telefonnummer und Funktion des Fachschaftshandys wird bekannt gegeben.

Während der Rallye:

Die Studierenden bewegen sich ohne Aufsicht von Station zu Station. Sollten sich Teile einer Rallye-Gruppe unwohl fühlen, sind die Fachschaftler:innen dazu angehalten, in die Situation einzugreifen. Bemerken Fachschaftler:innen, dass es einer Person aufgrund von Alkohol nicht gut geht, sollte sie direkt angesprochen werden und der Alkoholkonsum unterbunden werden. Hochprozentige Getränke werden nicht aus der Hand gegeben.

Erreichbarkeit

Während der gesamten Dauer der Ersti-Rallye ist das Fachschafts-Handy für jegliche Notfälle, Fragen und Probleme erreichbar. Die Person, die an dem Tag das Fachschaftshandy verwaltet, ist mit dem Awareness-Konzept vertraut und optimalerweise Teil des Awareness-Teams.

Bei jeder Station befindet sich zusätzlich mindestens eine Person, die mit dem Awareness-Konzept vertraut ist und als Ansprechpartner:in fungieren kann.

Alkoholkonsum

Bier und nicht-alkoholische Getränke werden von der Fachschaft zur Verfügung gestellt, wobei die Teilnehmenden die volle Entscheidungsfreiheit bei der Auswahl der Getränke haben. Auf hochprozentige Getränke wird von Seiten der Fachschaft weitestgehend verzichtet, können jedoch selbstständig mitgebracht werden. Die Fachschaft übernimmt keine Verantwortung über den exzessiven Konsum von alkoholischen Getränken. Bei übermäßigem Alkoholkonsum sollte kein weiterer Alkohol ausgegeben werden.